Informationen zur Fürsorgepflicht des Arbeitgebers in der Schweiz
Checkliste: Arbeitsorganisatorische Gefährdungen
Checkliste: Arbeitsorganisatorische Gefährdungen
Einleitung
Arbeitsorganisatorische Gefährdungen entstehen dadurch, dass die Arbeitsbedingungen nicht den sich fortlaufend wandelnden Arbeitsplätzen angepasst werden.
Problembereiche
Flexibilisierung der Arbeitszeiten
Arbeitsplatzgestaltung
Physische Risiken
Mangelnde körperliche Bewegung
Thermisches Unbehagen am Arbeitsplatz (Klimaanlagen)
Muskelerkrankungen
Skeletterkrankungen
Falsche Ernährung
Gewalt am Arbeitsplatz
Psychische Risiken
Stress
Mobbing
Burn-out (sog. seelischer Infarkt)
Massnahmen
Alternative Bürokonzepte
Alternierende Sitz- und Steh-Arbeit
Höhenverstellbare Arbeitstische
Arbeitsverteilung
Stressprophylaxe
Positives Denken, Fördern von Gesundem
Vermeiden von krank Machendem, Druck und Ueberforderung