Der Arbeitgeber ist kraft seiner Fürsorgepflicht gemäss OR 328 Abs. 2 verpflichtet, zu achten auf des Arbeitnehmers
- Leben
- Gesundheit
- physische Gesundheit
- psychische Gesundheit
- Integrität.
Art. 328 OR
VII. Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers
1. im Allgemeinen
1 Der Arbeitgeber hat im Arbeitsverhältnis die Persönlichkeit des Arbeitnehmers zu achten und zu schützen, auf dessen Gesundheit gebührend Rücksicht zu nehmen und für die Wahrung der Sittlichkeit zu sorgen. Er muss insbesondere dafür sorgen, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht sexuell belästigt werden und dass den Opfern von sexuellen Belästigungen keine weiteren Nachteile entstehen.1
2 Er hat zum Schutz von Leben, Gesundheit und persönlicher Integrität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Massnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den Verhältnissen des Betriebes oder Haushaltes angemessen sind, soweit es mit Rücksicht auf das einzelne Arbeitsverhältnis und die Natur der Arbeitsleistung2 ihm billigerweise zugemutet werden kann.3
Arten von Gesundheitsschutz
Der Gesundheitsschutz bezieht sich auf
- die Arbeitsabläufe
- den Schutz des Arbeitnehmers vor selbst verschuldeten Unfällen
- das Verhalten Dritter während der Arbeit oder in der Ruhezeit wie zB Passivrauchen (PaRG 1)
- den Schutz vor Stress (negativ empfundene Anspannung).
Massnahmen für den Gesundheitsschutz
Der Arbeitgeber hat alles zumutbar zu unternehmen wie:
- Auswahl geeigneter Arbeitsräume
- Anschaffung geeigneter Maschinen mit den erforderlichen Schutzvorrichtungen
- Je nach Einsatz Zurverfügungstellung von Schutzkleidern, -helmen und -brillen
- Adäquate Organisation der Arbeitsabläufe
- Auswahl, Instruktion und Überwachung der Arbeitnehmer
Literatur
- Rauchen / Passivrauchen
- MARTENET VINCENT, La protection contre le tabagisme passif à l’épreuve du fédéralisme – Questions choisies de droit fédéral et genevois, in: AJP 2011, S. 481
- PERRENOUD JEAN, Lutte contre la fumée passive – Dispositions législatives de protection en Suisse, in: Jusletter vom 18.01.2010
- STREIFF ULLIN / VON KAENEL ADRIAN / RUDOLF ROGER, Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319 – 362 OR, 7., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Zürich 2012, N 15a zu OR 328
- Stress / Stresshaftung
- STREIFF ULLIN / VON KAENEL ADRIAN / RUDOLF ROGER, Arbeitsvertrag, Praxiskommentar zu Art. 319 – 362 OR, 7., vollständig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Zürich 2012, N 17a zu OR 328
- PORTMANN WOLFGANG, BSK zu den Art. 319 – 362 OR, Obligationenrecht I, 5. Auflage, Basel 2011,, N 21b + 21e zu OR 328
- PORTMANN WOLFGANG, Stresshaftung im Arbeitsverhältnis, in: ARV 2008, S. 1- 13
- MURER ERWIN, Zur Haftung des Arbeitgebers für den Stress seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in: Schweizerische Gesellschaft für Haftpflicht- und Versicherungsrecht, FS zum fünfzigsten Bestehen, Zürich/Basel/Genf 2010, S. 417 – 426
- PETERMANN FRANK TH., Rechte und Pflichten des Arbeitgebers gegenüber psychisch labilen oder kranken Arbeitnehmern, in: ARV 2005, S. 1 ff. (v.a. zu Burnout-Syndrom)
- GAGNEBIN JOHANNE, Prévention du stress au travail – un thème en évolution en Suisse
- LETSCH THOMAS, Rechtliche Aspekte von Work-Life-Balance, Bern 2008, 308 S.
- PÄRLI KURT / HUG JULIA, Arbeitsrechtliche Fragen bei Präsentismus (Arbeit trotz Krankheit), in: ARV 2012, S. 1 ff.
- Psychischer Druck
- SCHNIDER MICHELE, Schutz des Arbeitnehmers vor psychischem Druck, Diss. Bern 2017, 286 Seiten
Judikatur
- Allgemein
- BGE 110 II 163
- BGE 112 II 138
- BGE 132 III 257
- Rauchen / Passivrauchen
- BGE 136 I 17
- BGE 136 I 29 = JAR 2010, S. 392
- GSG BS, in: BJM 1998, S. 296 = SAE 1998, S. 16
- Stress / Stresshaftung
- BGE 4C.24/2005 vom 17.10.2005
- BGE 4C.320/2005 vom 20.03.2006 = ARV 2007, S. 15 (mit Kritik DUNAND JEAN-PHILIPPE) = JAR 2007, S. 219
- CdA GE, in: JAR 2006, S. 445, Erw. 3.2
- CdA GE, in: JAR 2009, S. 507
- Tageslicht bzw. Beleuchtung am Arbeitsplatz
- BGer 2C_1044/2019 vom 18.05.2020
Weitere Informationen
- Allgemein
- Stress-Studie 2010: Stress bei Erwebstätigen in der Schweiz | seco.admin.ch
- Arbeitsrecht: Arbeitsbedingungen – Gestresste, aber doch überwiegend zufriedene Arbeitnehmer | law-news.ch
- Berichte | law-news.ch
- Gerichtsentscheide | law-news.ch
- Präsentismus / Dauernde Erreichbarkeit
- Präsentismus: Arbeiten trotz Arbeitsunfähigkeit | law-news.ch
- Ferien: Dauernde Erreichbarkeit des Arbeitnehmers | law-news.ch
- Anwesenheitsprämie – Ein Bonus fürs Nichtkranksein | law-news.ch
- Coronavirus (COVID-19)
- Coronavirus (COVID-19) und arbeitsrechtliche Aspekte | law-news.ch
- Coronavirus (COVID-19): Arbeitsweg, Arbeitsabstand, Absenzen und Arztzeugnis | law-news.ch
- Coronavirus (COVID-19) und Home Office-Arbeit | law-news.ch
- Coronavirus (COVID-19) und Ferien | law-news.ch